
“Warm-up” – Aufwärm-Übungen
Warm-Ups sind kurze kreative Übungen, die den Teams helfen, sich während einer Sitzung oder eines Workshops aufzulockern oder in Schwung zu kommen. Warm-Ups können aus vielen verschiedenen Quellen stammen, z. B. aus Kinderspielen, Improvisationstheater, Gruppentherapie oder sogar Sport ...

Aktivierende Frage
Aktivierende Fragen sind Fragen, die dazu dienen, eine aktive und kreative Beteiligung des Gegenübers, bzw. des Publikums zu erreichen. Sie werden eingesetzt, um den Zuhörenden die Möglichkeit für Feedback zu geben. In der Regel werden diese Fragen gleich zu Beginn einer Präsentation gestellt, so dass die Zuhörer während der eigentlichen Vorstellung/ Präsentation die Antworten zu der Frage gleich mitdenken können. Mit den Aktivierenden Fragen soll ein konstruktiver Austausch angeregt werden, um eine Problemlösung oder einen Prototypen eine Iterationsstufe weiter entwickeln zu können. Das Publikum ist somit kein passiver Konsument, sondern ein erster Feedbackgeber zu einer bestimmten Fragestellung ...

Differenziertes Zuhören – Advanced Listening
Es gibt unterschiedliche Ebenen, auf denen wir zuhören können. Ein effektives Zuhören, bei dem ein „wirkliches Verstehen“ entsteht, ist nichts, was zufällig mal entsteht. Es braucht Geduld und Übung. Der Einsatz lohnt sich! Denn wenn wir uns diesen Teil der Kommunikation erst einmal erarbeitet haben und die Ohren auf den unterschiedlichen Ebenen hören können, so können wir diese Fähigkeit in vielen Lebenssituationen einsetzen ...

How to make toast (auch bekannt als Systems Mapping)
Das gemeinsame Abbilden und Visualisieren komplexer Systeme hilft dabei, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und blinde Flecken zu vermeiden. Eine Systems Map stellt die Beziehungen zwischen verschiedenen Komponenten oder Elementen innerhalb eines komplexen Systems visuell dar. Sie ermöglicht es Einzelpersonen oder Organisationen, die Struktur eines Systems, die verschiedenen beteiligten Komponenten und ihre Wechselwirkungen besser zu verstehen ...

Inneres Team
Die Methode des „inneren Teams“ von Schulz von Thun ist eine Technik der Sozialpsychologie zur Personenorientierung, bei der verschiedene Persönlichkeitsanteile eines Individuums oder einer Gruppe in einem imaginären Team miteinander interagieren. Dieses Tool ermöglicht es einer Person oder einer Gruppe, besser zu verstehen, wie sie miteinander interagieren und kooperieren können. Nach Schulz von Thun bezieht sich der Begriff „inneres Team“ auf ein inneres Dialogsystem, das es einer Person ermöglicht, beeinflussende Persönlichkeitsanteile wahrzunehmen und zu vereinen. Es kann so als Hilfsmittel verwendet werden, um Wahrnehmungen und Verhalten zu erklären und um eine bessere Verständigung zwischen Personen zu ermöglichen ...

Komplexität Selbst-Einschätzung
Dieser Fragebogen soll Dir helfen, besser zwischen komplexen und komplizierten Arbeitssituationen zu unterscheiden. Auf der Grundlage dieses Verständnisses kannst Du dann entscheiden, welche Methoden und Instrumente Deine Arbeit oder Deine Führung verbessern könnten ...

Mit einem Canvas arbeiten
Diese Methode dreht sich um die Vorbereitung von Canvases für co-kreative Workshops und Meetings. Canvases bestehen aus Bausteinen mit Fragen, die Teams dabei helfen sollen, etwas auf strukturierte Weise zu reflektieren ...

Pentagenda
Die Pentagenda hilft dir dabei, einen gemeinsamen Schwerpunkt für Sitzungen, Meetings oder Workshops zu entwickeln. Sie lenkt die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf den Zweck und das gewünschte Ergebnis des Termins. Auf diese Weise werden alle Teilnehmer:innen einbezogen, was zu einer höheren Akzeptanz des Meetings führt. Da die Pentagenda ad hoc entwickelt werden kann, ist im Vorfeld nicht viel Vorbereitung nötig, außer dass du das Template mit den fünf Feldern griffbereit hast ...

Safeword
Die Safeword-Methode ist eine einfache Möglichkeit für Teams, sich selbst daran zu erinnern, wenn sie von ihren eigenen Regeln, Werten oder Zielen abdriften - ohne Konfrontation oder Unbehagen. Sie eignet sich perfekt für die Momente in einer Besprechung, in ihr vom Thema abschweift, Debatten unproduktiv werden oder die Energie in die falsche Richtung geht. Durch ein schnelles, vereinbartes Stichwort, das Safeword, könnt Ihr die Dinge sanft wieder auf den richtigen Weg bringen ...

Sinnlose Regeln abschaffen / Kill a stupid rule
Quasi jedes Unternehmen ist durchzogen mit Ritualen und Praktiken, die ehemals sinnvoll erschienen, aber heute erfolgreicher Wertschöpfung eher im Weg stehen. Bei dieser „kleinen“ Methode geht es darum, den eigenen Routinen auf die Schliche zu kommen und noch einmal sorgsam zu prüfen, ob es hinderliche Regeln oder Prozessschritte gibt. Hinderlich in dem Sinne, dass die eigentliche Wertschöpfung nicht effizient erreicht werden kann. Es werden implizite Annahmen sichtbar gemacht, scheinbare Gegebenheiten hinterfragt und man verabschiedet sich von den blockierenden Regeln ...